Ausbildungsinhalte

Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden beispielsweise:

  • wie man den eigenen Arbeitsplatz sachgerecht gestaltet
  • wie man Arbeits- und Organisationsmittel wirtschaftlich und ökologisch einsetzt
  • wie bürowirtschaftliche Abläufe aussehen
  • wie man Texte in die Textverarbeitung eingibt, abruft und bearbeitet
  • wie man mit der Tabellenkalkulation arbeitet
  • wie man Informations- und Kommunikationssysteme sicher nutzt
  • wie kaufmännisches Rechnen durchgeführt wird
  • wie man im bereichsbezogenen Rechnungswesen Belege erstellt, prüft und bearbeitet
  • wie die bereichsbezogene Personalverwaltung im Rahmen des Personalwesens aussieht
  • wie man Arbeiten im Zusammenhang mit personellen Veränderungen durchführt
  • wie man im Büro kommuniziert und Bürokoordination durchführt
  • wie man bereichsbezogene Organisationsaufgaben durchführt
  • wie der Materialbestand erfasst und kontrolliert wird
  • wie man Fachauskünfte erteilt

Hinweis:

Die Ausbildungsinhalte der Ausbildungsregelungen für Menschen mit Behinderung werden aus den Inhalten entsprechender anerkannter Ausbildungsberufe entwickelt (Rechtsgrundlagen: § 66 Berufsbildungsgesetz bzw. § 42m Handwerksordnung).

Darüber hinaus wird den Auszubildenden u.a. vermittelt:

  • wie Ausbildungs- und Arbeitsverträge gestaltet sind
  • welche Rechte und Pflichten man hat, wenn man in einem Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis steht
  • wie der Ausbildungsbetrieb aufgebaut ist und welche Aufgaben er hat
  • welche Maßnahmen für Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung es gibt
  • wie die Arbeitsabläufe und Informationswege des Ausbildungsbetriebes aussehen

Während des theoretischen Unterrichts in der Berufsschule erwirbt man grundlegende Kenntnisse auf verschiedenen für den Beruf wichtigen Gebieten, z.B. über:

  • Schriftverkehr
  • Informationsverarbeitung
  • bürowirtschaftliche Geschäfts- und Leistungsprozesse

Darüber hinaus beschäftigen sich die Auszubildenden im Unterricht mit Fächern wie Fachbezogenes Rechnen, Fachkunde oder Wirtschafts- und Sozialkunde.

Grundlage:

Empfehlung für eine Ausbildungsregelung Fachpraktiker für Bürokommunikation/Fachpraktikerin für Bürokommunikation gemäß § 66 BBiG/§ 42m HwO

Förderung

logo react efre download

sh claim de 4c einzeilig

185 19 Logo Digitalpakt Schule 01

News

Stellenausschreibung IT-Service

Das RBZ Wirtschaft Kiel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
IT Servicemitarbeiter  (m/w/d).

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle.
Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine
Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 10 TVöD möglich.

Die Stellenausschreibungen finden Sie als PDF-Datei zum Download.

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 5. Juni 2023 per Post oder per E-Mail (nur im PDF-Format) unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an den Geschäftsführer Gerhard Müller (RBZ Wirtschaft Kiel, Westring 444, 24118 Kiel).

Stellenanzeige IT Service

 

 

 

 

 

 

Anzeige anklicken.

Hinweise für Ukrainische Flüchtlinge

Hier finden Sie Informationen zum Thema Schulbesuch am RBZ Wirtschaft Kiel für ukrainische Flüchtlinge.
Deutsch

 

Тут ви знайдете інформацію на тему відвідування шкіл RBZ Wirtschaft Kiel для українських біженців.
український - Ukrainisch

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok Ablehnen