Westring 444, 24118 Kiel
Findet uns auf Google Maps
Unsere w3w Adresse:
///herkunft.exzellentes.besuchen
Eingabehilfen öffnen
Myre DK-DE
More Youths Realize Emerging Technologies
Projektzeitraum: 01.01.2024 – 31.12.2024
Fördersumme: 99.938,01€
MYRE DK-DE stärkt das Verständnis von Schülern und Bildungseinrichtungen für zukünftige Technologien wie Künstliche Intelligenz, Robotertechnologie, das Metaverse und Quantencomputing. Drei dänische und deutsche Partner arbeiten zusammen, um mindestens 10 Unterrichtsverläufe zu entwickeln, die an nationale Anforderungen angepasst und über verschiedene Bildungsstufen – von der Sekundarstufe bis zur Hochschulbildung – skaliert werden. Die Unterrichtsverläufe konzentrieren sich auf digitale Produktion, Bildung, Nachhaltigkeit (UN-Nachhaltigkeitsziele) und berufliche Orientierung. Das Projekt baut auf früheren Digitalisierungsprojekten auf und nutzt ROBOdidaktik als gemeinsamen Bezugsrahmen. Die Evaluation umfasst die lokale Implementierung, die Auswirkungen auf den Lernerfolg der Schüler und die Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte. MYRE DK-DE dient als Vorläufer einer größeren dänisch-deutschen Initiative zur Schaffung eines Netzwerks und der Entwicklung von MOOC-Plattformen (Massive Open Online Courses). Ziel ist ein qualifiziertes und nachhaltiges grenzüberschreitendes Bildungsnetzwerk.
Das Projekt förderte digitale Bildung durch länderübergreifenden Austausch zwischen Lehrkräften und Institutionen. Technologien wie KI, Metaverse und Robotik wurden integriert, wobei Dänemarks digitale Stärke Deutschlands Fokus auf Datensicherheit ergänzte. Schüler arbeiteten mit virtuellen Technologien an nachhaltigen Lösungen. Die Kernpartner setzen ihre Zusammenarbeit im Folgeprojekt MYREcross fort.
Das Projekt wurde von Interreg unterstützt, einem Teil des EU-Programms zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Diese Unterstützung ermöglichte die Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Lösungen zwischen dänischen und deutschen Regionen. Lesen Sie mehr über Interreg: https://www.interreg-de-dk.eu/dk/
Lesen Sie mehr über das Projekt:
In den beiden folgenden Dokumenten können Sie Folgendes lesen:
Weitere Eindrücke der Partner
Myre.tech: https://gdlt.sdu.dk/projects/myre/myre-int/
SESG Homepage: https://sesg.dk/projekter/
Moeves Homepage: https://moeve.dk/project/myre-dk-de-a-border-crossing-initiative/
Wir starten gerade zusammen mit einer ASH-Klasse ein Projekt an unserer Schule, um die unzähligen Pfanddosen und -flaschen unserer Schülerinnen und Schüler, die bei uns in der Schule im Müll landen, dem Recycling zuzuführen und mit dem Pfandgeld gute Projekte zu unterstützen. Das Projekt wird aus BNE-Mitteln unterstützt. Für Fragen steht das BNE-Team zur Verfügung.
12.07.2025
Die Schüler*innen der Klasse ASH24c haben sich – gemeinsam mit ihrer engagierten Lehrerin Frau Gerschefski – für ein besonderes Projekt entschieden: Sie sammeln Pfandflaschen, um mit dem gesammelten Geld Menschen, Tieren und der Umwelt zu helfen.
Die Idee ist einfach, aber stark: Leere Flaschen werden in großen Tonnen gesammelt, sorgfältig organisiert und später zurückgegeben. Doch das Ziel geht weit über Recycling hinaus – es geht darum, etwas Gutes zu tun.
Das gespendete Pfandgeld soll für wohltätige Zwecke verwendet werden. Zum Beispiel für Projekte in Ländern mit Lebensmittelknappheit, zum Schutz von Tieren oder zur Unterstützung von Obdachlosen. Die Schüler*innen wollen zeigen, dass man auch mit kleinen Schritten Großes bewirken kann.
Dieses Projekt ist nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch ein starkes Zeichen für Mitgefühl, Zusammenhalt und soziale Verantwortung. Die Klasse ASH24c beweist, dass schon in der Schule echte Veränderung beginnen kann.
Arwien Ebrahiemi (ASH-24c)
13.07.2025
🥤 Unsere Pfand-Projekt-Seite – Kleines Geld, große Wirkung!
Hallo zusammen! 👋
Ihr habt vielleicht schon unsere schicken Pfand-Sammelboxen in der Schule gesehen (ja, die Dinger, wo man seine leeren Flaschen reinwerfen kann – bitte trefft das Loch 😅).
Aber jetzt fragt ihr euch bestimmt: „Was passiert eigentlich mit dem ganzen Geld von den Flaschen?“ 💸Die Antwort: Etwas Gutes! 💚
Wir wollen mit dem Pfandgeld tolle Sachen für unsere Stadt tun – vielleicht einen kleinen Baum pflanzen 🌳, eine Bank fürs Viertel aufstellen 🪑 oder ein Projekt für Kinder unterstützen 🎨. Dinge, die wirklich Sinn machen.
Also: Danke fürs Mitmachen!
Mit jeder Flasche tut ihr was Gutes – für die Umwelt 🌍 und für unsere Gemeinschaft ❤️
Bleibt sauber – und recycelt fleißig! ♻️
Euer Pfand-Team 🚀
Erfanullah Ebrahimi (ASH-24c)
15.07.2025
Die Schülerinnen und Schüler der ASH-24c haben stundenlang Ideen gesammelt, erste Schnittmuster erstellt, im Matheunterricht die benötigte Stoffmenge für die „Mülltonnenmützen“ berechnet und sich überlegt, mit welchen Sprüchen wir auf unsere Pfandsammeltonnen am besten aufmerksam machen können. Dann habe ich die Hussen für die fünf großen blauen Tonnen genäht, die wir von der Stadt Kiel für unser Projekt geschenkt bekommen haben.
Als diese fertig waren, habe ich die Sprüche, die sich die ASH-24c überlegt hat, digitalisiert und teilweise in die Heimatsprachen unserer Schülerinnen und Schüler übersetzt. Die Sprüche wurden anschließend in unserer Textilwerkstatt geplottert und auf die „Mülltonnenmützen“ aufgebügelt. Abgerundet wurde das Layout von unserem Schullogo, dem „Zero Waste“-Logo der Stadt Kiel und einem großen QR-Code, über den man direkt auf unsere Projekt-Homepage gelangt.
Zuletzt mussten die ausrangierten Papiertonnen noch in Pfandsammeltonnen verwandelt werden, indem ich sie mit einem Loch und einer Gummidichtung versehen habe. Nun können wir unser Projekt starten und Werbung dafür machen!
Auf unserer Homepage wird es viele Informationen zu dem Projekt geben:
Bisher haben wir schon folgende Vorschläge gesammelt, welche guten Zwecke wir mit dem Pfandgeld unterstützen könnten:
Recycling fängt bei euch an – zusammen gegen Müll und für eine bessere Welt!
Franziska Gerschefski
(More Youth Realize Emerging technologies)
Unsere Schule nimmt an einem vom Interreg, Land SH und EU geförderten Folgeprojekt „MYRE“ (More Youth Realize Emerging technologies) mit verschiedenen, auch dänischen Bildungseinrichtungen (z. B. Handelsgymnasium Svendborg) teil, in dem die folgenden 4 Bereiche neuer Technologien betrachtet werden sollen:
Am 22.06.25 wurde am Svendborg Berufskolleg gefeiert: Ein langes und äußerst anspruchsvolles Antragsverfahren hatte in ein JA resultiert.
Sechs süddänische und vier norddeutsche Bildungsträger (darunter das RBZ WIrtschaft Kiel) freuen sich nun sehr darauf, sowohl die grenzüberschreitende Zusammenarbeit anzugehen als auch neue Lernmodule in ihren jeweiligen lokalen Bildungsketten zu entwickeln – insgesamt mit 25 verpflichteten Netzwerkpartnern.
Die Erforschung und Implementierung von Zukunftstechnologien in all ihren Facetten für Lernzwecke bildet den zentralen Projektfokus.
Innovation und Qualität sollen gestärkt werden durch kontinuierlichen Austausch und Feedback unter den „kritischen Freund:innen“ im Netzwerk, zu dem mehrere Hundert Lehrende sowie mehrere Tausend Schülerinnen, Schüler und Studierende zählen.
Das DigiDidaktik-Modell wird – wie gewohnt – als gemeinsamer Bezugs- und Verständnisrahmen dienen. Abschließend ist die Veröffentlichung einer MOOC-Reihe vorgesehen, die sich an Lehrkräfte über Ländergrenzen hinweg richtet.
Der Startschuss erfolgt am 1. Okt. 2025, und das Ziel wird am 30. Sept. 2028 erreicht. Begleitend bieten wir Einblicke hinter die Kulissen an und laden zur Mitwirkung ein – alle sind herzlich willkommen.
Gemeinsam stark und grenzenlos GUT!
weitere Inforamtionen folgen
gefördert von:
Was bisher gelaufen ist findet man z.T. hier:
Myre.tech: https://gdlt.sdu.dk/projects/myre/myre-int/
SESG Homepage: https://sesg.dk/projekter/
Moeves Homepage: https://moeve.dk/project/myre-dk-de-a-border-crossing-initiative/
Findet uns auf Google Maps
Unsere w3w Adresse:
///herkunft.exzellentes.besuchen