Westring 444, 24118 Kiel
Findet uns auf Google Maps
Unsere w3w Adresse:
///herkunft.exzellentes.besuchen
Eingabehilfen öffnen
Informationsbrief zur Neuordnung der IT-Berufe
Zum 1. August 2020 sind die Ausbildungsinhalte der dualen IT-Berufe neu geordnet worden und es sind neue Berufsbezeichnungen geschaffen worden. Das betrifft unter anderem den IT-System-Kaufmann/-frau und den Informatikkaufmann/-frau. Anlass für die Überarbeitung der Ausbildungsgänge waren insbesondere geänderte Anforderungen in den Bereichen Vernetzung, Internet of Things, Industrie 4.0 und die damit verbundene Digitalisierung aller Wirtschaftsbereiche.
Wir beschulen ab dem 1. August 2020 nur noch die Berufe
• Kaufmann/Kauffrau für IT-System-Management und
• Kaufmann/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement und Kaufleute für IT-System- Management arbeiten im Wesentlichen bei den Kunden von Softwareanbietern in Industrie, Handel, Banken, Versicherungen oder Krankenhäusern. Dabei sind sie Mittler und Verbindungsglied zwischen den Anforderungen der Fachabteilungen und der Realisierung von IT-Systemen.
Wir unterrichten im Blockunterricht mit insgesamt sechs Blöcken in der gesamten Ausbildung: Blockplan
Kaufleute für IT-System- Management sind die klassischen Branchenkaufleute. Als Fachkräfte sind sie Experten für den Vertrieb und das Anbieten von IT-Dienstleistungen (Hardware/Software/Services). Sie konzipieren und realisieren kundenspezifische Systemlösungen der IT-Technik. Sie beraten und schulen Kunden, konzipieren Marketingstrategien, arbeiten Angebote aus und rechnen Aufträge ab. Darüber hinaus managen und administrieren sie IT-Systeme und Umgebungen. Dieser Beruf ist der Nachfolgeberuf des IT-System-Kaufmann/-frau.
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind die branchenübergreifenden Kaufleute. Sie sind Profis im Umgang mit Daten und Prozessen aus einer betriebswirtschaftlichen Perspektive. Sie machen Informationen und Wissen verfügbar, um aus der zunehmenden Digitalisierung wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen; sie steuern die Digitalisierung von Geschäftsprozessen auf der operativen Ebene. KKaufleute für Digitalisierungsmanagement arbeiten in Projekten zur Planung, Anpassung und Einführung von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT). Schwerpunkt der Projekte sind kaufmännische Gesichtspunkte, wie z. B. eine Kosten-Nutzen-Analyse neuer Computer oder Netzwerkerweiterungen. Sie beraten und unterstützen die Mitarbeiter beim Einsatz der Systeme für die Abwicklung betrieblicher Fachaufgaben. Dieser Beruf ist der Nachfolgeberuf des Informatikkaufmann/-frau.
Die Ausbildungsdauer beträgt für alle IT-Berufe drei Jahre. Die Prüfung hat sich wie folgt geändert:
Für neu abgeschlossene Verträge mit Ausbildungsbeginn ab 1. August 2020 wird eine gestreckte Abschlussprüfung (Teil 1 am Anfang des zweiten Lehrjahres) eingeführt. Sie ersetzt die Zwischenprüfung. Teil 2 stellt die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung dar.
• Teil 1 der Prüfung mit 20 Prozent Gewichtung
Schriftlicher Prüfungsteil
– Prüfungsbereich 1: „Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes“
Es werden nur berufsbildübergreifende Positionen geprüft. Alle IT-Berufe werden die gleiche Teil 1 Prüfung haben.
• Teil 2 der Prüfung mit 80 Prozent Gewichtung
Praktischer Prüfungsteil
- Prüfungsbereich 2: betriebliche Projektarbeit (50 Prozent)
Schriftlicher Prüfungsteil
- Prüfungsbereich 3: berufsspezifische Aufgabe (10 Prozent)
- Prüfungsbereich 4: berufsspezifische Aufgabe (10 Prozent)
- Prüfungsbereich 5: WiSo (10 Prozent)
Den Rahmenlehrplan für die Ausbildungsberufe finden Sie auf der KMK Website unter Rahmenlehrpläne und die Verordnung unter
• IT-Kaufleute für System-Management
• Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
Weitere Informationen finden Sie:
Lernfelder für den
• Kaufmann/Kauffrau für IT-System-Management und
• Kaufmann/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement
1. und 2. Lehrjahr
Lernfeld 1: Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
Lernfeld 2: Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
Lernfeld 3: Clients in Netzwerke einbinden
Lernfeld 4: Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
Lernfeld 5: Software zur Verwaltung von Daten anpassen
Lernfeld 6: Serviceanfragen bearbeiten
Lernfeld 7: Softwareprojekte durchführen
Lernfeld 8: Beschaffungsprozess durchführen
Lernfeld 9: Netzwerkbasierte IT-Lösungen umsetzen
3. Lehrjahr
Kaufmann/Kauffrau für IT-System-Management und
Lernfeld 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
Lernfeld 11: Absatz Marketing-Maßnahmen planen und bewerten
Lernfeld 12: Absatzprozesse durchführen und überwachen
Lernfeld 13: Netzwerkinfrastruktur planen und kalkulieren
Kaufmann/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement
Lernfeld 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern und preispolitische Maßnahmen ableiten
Lernfeld 11: Informationen und Daten aufbereiten
Lernfeld 12: Unternehmen digital weiterentwickeln
Lehrkräfte der IT- Sparte sind:
Bettina Jungjohann (Betriebswirtschaftliche Prozesse und Rechnungswesen)
Ralf Meier (IT- Systeme und IT- Technik)
Lars Frenzel (Anwendungsentwicklung)
Stephan Frankenstein (Anwendungsentwicklung und Betriebswirtschaftliche Prozesse)
Sophie Sagitz (Englisch)
Ottmar Schulz (Politik)
Ausbildungsbetriebe sind z. B.
Abteilungsleiterin: Bettina Jungjohann Tel.: 0431-1698 410 Fax: 0431-1698 444
Bildungsgangsprecher: Ralf Meier Tel.: 0431-1698 423
1. Vertreter: Lars Frenzel
2. Vertreter: Stephan Frankenstein
Grundsätzlich gilt für den Mailkontakt: vorname.nachname @ rbz-wirtschaft-kiel.de
weitere Ansprechpartner
Findet uns auf Google Maps
Unsere w3w Adresse:
///herkunft.exzellentes.besuchen